Warum sollte der Straßenzustand überwacht werden?
Straßeninstandhaltung ist teuer
Die Straßeninstandhaltung stellt einen bedeutenden Kostenfaktor für Regionen und Gemeinden dar. Trotz hoher öffentlicher Ausgaben ist der Zustand vieler Straßen inakzeptabel. Der wichtigste Grund hierfür ist, dass die meisten Straßeninstandhaltungsbemühungen derzeit in den häufigsten Fällen korrektiver Art sind: Die schlechtesten Straßen werden zuerst in Angriff genommen, wobei diesbezügliche Arbeiten von der Beseitigung von Schlaglöchern über die Erneuerung zur vollständigen Sanierung reichen. Prioritäten basieren dabei meistens auf subjektiven Informationen, wie z. B. sporadischen Berichten von Stadtmitarbeitern oder Beschwerden von Bürgern. Dies ist ein ineffizienter und teurer Ansatz, der sich negativ auf die Lebensdauer eines Straßenbelags auswirkt.
Vorbeugende Instandhaltung
Ziel der Philosophie der vorbeugenden Instandhaltung ist es, den guten Zustand von Straßen aufrechtzuerhalten. Dieser Ansatz basiert auf viel preiswerteren Erhaltungsmaßnahmen, die die Lebensdauer von Straßen wesentlich verlängern. So können während des Lebenszyklus einer Straße 80% der Instandhaltungskosten eingespart werden. Ausgehend von einem Instandhaltungsbudget in gleicher Höhe führt eine präventive Strategie daher zu einem allgemein besseren Zustand des Straßennetzes und letztendlich auch zu glücklicheren Bürgern.
Vorbeugende Instandhaltung muss zum richtigen Zeitpunkt ausgeführt werden, d. h. wenn sich der Straßenzustand zu verschlechtern beginnt: wenn mikroskopisch kleine Risse und Ausfransungen aufzutreten beginnen und die Griffigkeit nachlässt. Effiziente vorbeugende Instandhaltung erfordert daher detaillierte, aktuelle und objektive Informationen bezüglich des Straßenzustands. Roads bietet diesen Überwachungsdienst.
Weitere Informationen bezüglich vorbeugender Instandhaltungsmaßnahmen finden sich auf den Websites des Belgian Road Research Center und Renoroad (beide in niederländischer Sprache).